
Natürliche Methoden zur PMS-Linderung
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) ist für viele Frauen eine wiederkehrende Belastung, die sowohl körperliche als auch emotionale Beschwerden mit sich bringt. Von Müdigkeit über Stimmungsschwankungen bis hin zu Bauchschmerzen – das PMS kann den Alltag erheblich beeinträchtigen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche natürliche Ansätze, die helfen können, die Beschwerden zu lindern.
Praktische Tipps für mehr Wohlbefinden
Was ist PMS und wann tritt es auf?
Das prämenstruelle Syndrom umfasst eine Vielzahl von Symptomen, die in der zweiten Hälfte des Menstruationszyklus auftreten. Die Ursachen liegen häufig in hormonellen Schwankungen von Östrogen und Progesteron. Diese Veränderungen können körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Brustspannen oder Blähungen sowie emotionale Symptome wie Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Schlafprobleme hervorrufen.
PMS-Linderung durch bewusste Ernährung
Eine gezielte Ernährung ist eine wirksame Methode zur PMS-Linderung und unterstützt die natürliche Behandlung von PMS-Symptomen wie Krämpfen, Stimmungsschwankungen und Erschöpfung. Magnesiumreiche Lebensmittel wie Mandeln, Spinat und Sonnenblumenkerne helfen, die Muskulatur zu entspannen und Stress abzubauen. Omega-3-Fettsäuren aus Lachs, Walnüssen oder Chiasamen wirken entzündungshemmend und lindern Schmerzen, während Vitamin B6, enthalten in Avocados oder Hülsenfrüchten, die Stimmung stabilisiert und Hormonschwankungen ausgleicht.
Zink, das in Kürbiskernen oder Vollkornprodukten vorkommt, fördert eine ausgeglichene hormonelle Balance und kann PMS-Symptome mindern. Eine bewusste Ernährung bietet somit eine natürliche und nachhaltige Möglichkeit zur PMS-Linderung.
Tipp:
Reduzieren Sie Koffein, Alkohol und Zucker, da diese den Hormonhaushalt negativ beeinflussen und PMS-Symptome verstärken können.
Bewegung als natürlicher Stimmungsaufheller: Übungen zur PMS-Linderung
Moderate Bewegung ist eine der effektivsten Methoden zur PMS-Linderung, da sie auf natürliche Weise das Wohlbefinden steigert und Beschwerden reduziert. Durch körperliche Aktivität werden Endorphine, sogenannte „Glückshormone“, freigesetzt, die als natürliche Schmerzmittel wirken und gleichzeitig die Stimmung verbessern. Besonders sanfte Sportarten wie Yoga, Pilates oder Spaziergänge sind ideal, um den Körper zu entspannen, Stress abzubauen und die Durchblutung zu fördern. Im Folgenden finden Sie detaillierte Beschreibungen von Übungen, die speziell bei PMS-Symptomen helfen können.

Natürliche PMS-Linderung – Entspannung durch Dehnübungen
Katze-Kuh-Stretch (Marjaryasana-Bitilasana)
Der Katze-Kuh-Stretch ist eine sehr gut geeignete Yoga-Übung, wenn Sie unter PMS leiden. Diese Übung entspannt die Wirbelsäule, fördert die Durchblutung im Beckenbereich und lindert Bauchkrämpfe.
So wird die Übung durchgeführt:
Startposition: Gehen Sie in den Vierfüßlerstand auf einer Yoga- oder Gymnastikmatte. Die Hände sollten direkt unter den Schultern, die Knie unter den Hüften positioniert sein.
Kuh-Position: Atmen Sie tief ein, lassen Sie den Bauch Richtung Boden sinken und heben Sie gleichzeitig Kopf und Steißbein an. Diese Haltung öffnet den Brustkorb und dehnt sanft den unteren Rücken.
Katze-Position: Atmen Sie aus, ziehen Sie den Bauchnabel zur Wirbelsäule und runden Sie den Rücken nach oben. Senken Sie den Kopf, sodass Ihr Blick zur Matte zeigt. Diese Position massiert die inneren Organe und löst Verspannungen.
Wechsel: Wechseln Sie langsam zwischen den beiden Positionen, synchron mit Ihrem Atemrhythmus, für etwa 1–2 Minuten.
Vorteile:
Löst Spannungen im Becken- und unteren Rückenbereich.
Fördert die Flexibilität der Wirbelsäule.
Regt die Durchblutung an und lindert krampfartige Schmerzen.
Kindhaltung (Balasana)
Die Kindhaltung ist eine beruhigende Yoga-Übung, die sowohl körperliche als auch emotionale Symptome von PMS lindert. Sie entspannt die Bauchmuskulatur und entlastet die Wirbelsäule.
So wird die Übung durchgeführt:
Startposition: Knien Sie sich auf den Boden und setzen Sie sich auf Ihre Fersen.
Vorbeugen: Beugen Sie den Oberkörper nach vorne, sodass Ihre Stirn den Boden oder ein Kissen berührt.
Arme entspannen: Strecken Sie die Arme nach vorne oder legen Sie sie entspannt entlang des Körpers.
Atmung: Atmen Sie tief ein und aus und bleiben Sie mindestens eine Minute in dieser Haltung.
Vorteile:
Lindert Bauchkrämpfe durch sanfte Massage der inneren Organe.
Löst Spannungen im unteren Rücken und Beckenbereich.
Fördert die Entspannung des gesamten Körpers und hilft, Stress abzubauen.
Hüftdehnungen zur Durchblutungsförderung
Hüftdehnungen verbessern die Durchblutung im Beckenbereich und lösen Verspannungen, die häufig bei PMS auftreten.
Hüftöffner im Sitzen:
Setzen Sie sich auf den Boden, bringen Sie die Fußsohlen zusammen und lassen Sie die Knie nach außen sinken.
Halten Sie die Füße mit den Händen und beugen Sie sich leicht nach vorne, um die Dehnung zu intensivieren.
Halten Sie die Position 30–60 Sekunden und atmen Sie dabei gleichmäßig.
Hüftdehnung im Liegen:
Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Füße auf den Boden.
Platzieren Sie den rechten Knöchel auf dem linken Oberschenkel, sodass ein „Vierer“ entsteht.
Greifen Sie mit den Händen hinter den linken Oberschenkel und ziehen Sie das Bein sanft zu sich heran. Halten Sie die Dehnung für 30–60 Sekunden, dann wechseln Sie die Seite.
Vorteile:
Lockert verspannte Muskeln im Beckenbereich.
Fördert die Durchblutung und löst Spannungen.
Hilft, Krämpfe und Unwohlsein im Unterleib zu lindern.
Durch die regelmäßige Durchführung dieser Übungen können Frauen auf sanfte Weise sowohl körperliche als auch emotionale PMS-Beschwerden mildern. Diese Übungen sind einfach durchzuführen und passen perfekt zu einem ganzheitlichen Ansatz für die natürliche Behandlung bei PMS.

Dieser Tee entspannt die Bauchmuskulatur und fördert die Durchblutung im Beckenbereich.
DIY-Rezepte zur PMS-Linderung: Wohltuende Tees und entspannende Bäder
Tees und Bäder können ebenfalls helfen, körperliche Beschwerden wie Bauchkrämpfe und emotionale Symptome wie Unruhe oder Schlafprobleme zu lindern. Mit wenigen Zutaten können Sie einfache Rezepte umsetzen, die zur Linderung des PMS-beitragen.
PMS-Tee mit Schafgarbe und Kamille:
Ein wohltuender Tee aus Schafgarbe und Kamille ist ideal, um Krämpfe zu lösen und den Körper zu entspannen. Beide Kräuter sind bekannt für ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften.
Zutaten:
1 Teelöffel getrocknete Schafgarbe
1 Teelöffel getrocknete Kamille
250 ml heißes Wasser
Zubereitung:
Geben Sie die Schafgarbe und Kamille in einen Teefilter oder eine Teekanne.
Übergießen Sie die Kräuter mit 250 ml heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser, um die Wirkstoffe der Kräuter zu schonen.
Lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen, damit die ätherischen Öle und Wirkstoffe ihre volle Wirkung entfalten.
Gießen Sie den Tee durch ein Sieb und trinken Sie ihn warm.
Wirkung:
Dieser Tee entspannt die Bauchmuskulatur, fördert die Durchblutung im Beckenbereich und wirkt beruhigend auf die Nerven. Kamille unterstützt zusätzlich die emotionale Entspannung, was besonders bei PMS-bedingten Stimmungsschwankungen hilfreich ist. Trinken Sie den Tee ein- bis zweimal täglich.
Entspannungsbad mit Lavendel und Melisse:
Auch ein warmes Bad mit Lavendel- und Melissenöl ist eine gute Möglichkeit, um Stress abzubauen und muskuläre Spannungen zu lösen. Die Kombination der ätherischen Öle mit warmem Wasser wirkt beruhigend auf Körper und Geist.
Zutaten:
5 Tropfen Lavendelöl
5 Tropfen Melissenöl
1 Tasse Meersalz
Zubereitung und Anwendung:
Füllen Sie die Badewanne mit warmem Wasser bei einer Temperatur von 37–38 Grad, um eine angenehme Entspannung zu gewährleisten.
Mischen Sie die ätherischen Öle mit dem Meersalz in einer kleinen Schüssel. Das Salz dient als Trägersubstanz, sodass sich die Öle gleichmäßig im Wasser verteilen.
Geben Sie die Mischung in das Badewasser und rühren Sie das Wasser leicht um.
Nehmen Sie für 15–20 Minuten ein entspannendes Bad. Schließen Sie die Augen, atmen Sie tief ein und lassen Sie die wohltuenden Düfte auf sich wirken.
Wirkung:
Diese DIY-Rezepte sind einfach umzusetzen und bieten eine sanfte Möglichkeit, die Symptome des PMS zu lindern. Die Kombination aus wohltuenden Tees und entspannenden Bädern unterstützen Körper und Geist.
Auch Arzneimittel wie Mulimen® S bieten eine natürliche Unterstützung für Frauen, die unter PMS und Menstruationsbeschwerden leiden. Durch die regelmäßige Anwendung können die Beschwerden gemildert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden.
Natürliche Methoden bei PMS-FAQs: Die wichtigsten Fragen im Überblick
Welche Rolle spielen Bewegung und Sport bei PMS?
Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Schmerzmittel wirken und die Stimmung verbessern. Insbesondere sanfte Sportarten wie Yoga oder Spaziergänge fördern die Durchblutung und helfen, körperliche und emotionale PMS-Beschwerden zu lindern.
Warum sind Entspannungsbäder eine effektive Methode gegen PMS?
Entspannungsbäder mit ätherischen Ölen wie Lavendel und Melisse helfen, Stress abzubauen und muskuläre Verspannungen zu lösen. Die Kombination aus warmem Wasser und beruhigenden Düften fördert eine tiefgreifende Entspannung und kann Schlafprobleme lindern.
Welche natürlichen Inhaltsstoffe unterstützen bei PMS besonders gut?
Kräuter wie Schafgarbe, Kamille und Melisse sind bekannt für ihre entzündungshemmenden und krampflösenden Eigenschaften. Sie unterstützen gezielt bei körperlichen Beschwerden und können gleichzeitig zur emotionalen Entspannung beitragen.
Welche Ernährungstipps unterstützen eine natürliche PMS-Behandlung?
Magnesiumreiche Lebensmittel wie Mandeln oder Spinat helfen, die Muskulatur zu entspannen und Krämpfe zu lindern. Gleichzeitig fördern Omega-3-Fettsäuren und Vitamin B6 eine ausgeglichene hormonelle Balance und reduzieren typische PMS-Symptome.
Wie kann man Stress während der PMS-Phase effektiv reduzieren?
Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, den Cortisolspiegel zu senken und das Nervensystem zu beruhigen. In Kombination mit wohltuenden Tees oder Bädern lassen sich Stress und emotionale Anspannung gezielt mindern.
Warum ist die Kombination verschiedener natürlicher Methoden sinnvoll?
Die Kombination aus bewusster Ernährung, Bewegung und Entspannungstechniken wirkt ganzheitlich und deckt unterschiedliche Ursachen von PMS ab. Dadurch können sowohl körperliche als auch emotionale Beschwerden effektiver gelindert werden.